9. bundesweiter Tag der Theaterpädagogik – Was passiert 2023?
Der Tag der Theaterpädagogik wurde 2015 vom Bundesverband Theaterpädagogik e.V. mit seinen Kooperationspartnern – der Internationalen Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche (ASSITEJ), dem Bund deutscher Amateurtheater (BDAT), der Bundesarbeitsgemeinschaft Spiel und Theater (BAG), dem Bundesverband Theater in Schulen (BVTS) und der Bundesverband Freie Darstellende Künste (BDFK) – ins Leben gerufen. Seitdem fanden jährlich am ersten Freitag im Mai unter dem Titel „Mehr Drama, Baby!“ ganz unterschiedliche Aktionen statt: Bundesweite Einzelaktionen, Konferenzen oder Online-Meet-Ups. Fachleute und alle Interessierten waren und sind eingeladen, an diesem Tag dabei zu sein und an der Sichtbarmachung der Theaterpädagogik, am Austausch, Vernetzen, Reflektieren und Utopien-Entwickeln teilzuhaben. Alle Veranstaltungen der letzten Jahre lassen sich auf dieser Seite unter dem Menü Archiv nachsehen.
Im Umfeld dieses Tages sind auch das Theaterpädagogische Manifest (2017 mit Überarbeitung 2020) und die 1100 Fragen an die Theaterpädagogik entstanden. Die aktuelle Stellungnahme des Deutschen Kulturrates „Arbeitsbedingungen für Fachkräfte der Kulturellen Bildung deutlich verbessern“ macht den großen Wert, den eine kreative, bunte und vielfältige Sichtbarmachung unserer Arbeit und die Schaffung einer größeren Öffentlichkeit für uns haben, deutlich.
BuT-Bar
Auch die BuT-Bar öffnete am Tag der Theaterpädagogik 2021 zum ersten Mal ihre virtuellen Pforten und ist seitdem ein Austauschort für theaterpädagogisch Arbeitende und darüber hinaus. Was läge da also näher, als uns dort am 05. Mai zu treffen, um den Tag der Theaterpädagogik zu feiern!?
Ab 19:00 Uhr heißen wir Euch dort willkommen zum Gespräch über Themen wie z.B. aktuelle Herausforderungen in der theaterpädagogischen Arbeit, Rahmenbedingungen und einem ersten Austausch „Welche Ideen haben wir zum 10-jährigen Jubiläum in 2024“.
Wenn ich selber etwas am Tag der Theaterpädagogik tun möchte, was kann ich tun?
Wenn Ihr schon Ideen habt, wenn Ihr den Tag nutzen wollt, bitte tut es. Ihr habt zwar dieses Jahr nicht die Möglichkeit Veranstaltungen einzustellen, aber schreibt ruhig eine kurze Mail oder nutzt das Kontaktformular. Wir werden regelmäßig den Blog pflegen und auch Aktuelles über die Newsletter der Kooperationspartner verteilen. Alle Materialen der letzten Jahre bleiben unter Downloads online, nutzt sie gerne.
Sprecht in den beiden ersten Mai-Wochen Entscheidungsträger aus Politik, Bildung und Wirtschaft an, um ihnen zu zeigen, welche Vielfalt der kulturellen Bildung es gerade zu bewahren gilt. Das zeigen besonders die vielen Veranstaltungen der letzten Jahre, die ihr im Archiv gelistet findet (Hierzu sind auf allen Seiten Verlinkungen zu sozialen Netzwerken integriert).
Kann ich als Nicht-Akteur auch unterstützen?
Natürlich, darüber freuen wir uns sehr! Suchen Sie den Austausch mit den Aktiven. Melden Sie sich bei uns, bringen Sie Interessierte, Spender und Sponsoren in Kontakt mit der BuT-Geschäftsstelle (Gemeinnützigkeit für Spendenquittungen ist gegeben). Kontodaten: Bundesverband Theaterpädagogik, Bank für Sozialwirtschaft, BIC BFSWDE33XXX, IBAN DE92 3702 0500 0007 0787 00, Stichwort „Mehr Drama, Baby!“
Der Tag der Theaterpädagogik
„Mehr Drama, Baby!“ wurde 2015 als Aktionstag ins Leben gerufen, an dem Theaterarbeit mit nicht- und professionellen Spieler*innen in ihrer Vielfalt sichtbar gemacht werden soll. Der Ansatz dazu war: „Wir wollen das reale Arbeiten im Alltag zeigen, denn genau das macht theaterpädagogisches Arbeiten aus.“
Hierzu haben wir eine Informations- und Publikations-Plattform geschaffen und viele Aktive haben ihre Arbeit publik gemacht.
Im 2020 haben wir auf die Pandemie reagiert und gezeigt, was dennoch möglich war und was hätte sein können. In 2021 konnten wir die ASSITEJ als Partner für die Gestaltung einer Online-Fachveranstaltung gewinnen.
Für 2023 ist geplant, dass wir – der Bundesverband Theaterpädagogik e.V. (BuT), die Internationale Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche (ASSITEJ), der Bund deutscher Amateurtheater (BDAT) die Bundesarbeitsgemeinschaft Spiel und Theater (BAG), der Bundesverband Theater in Schulen (BVTS) und der Bundesverband Freie Darstellende Künste (BDFK) – uns damit beschäftigen, wie wir den Tag neu gestalten und auf welchen Weg wir ihn zum 10-jährigen Jubiläum 2024 gemeinsam bringen.
Lasst uns im Gespräch bleiben!!!
Der 9. bundesweiten Tag der Theaterpädagogik am 5. Mai beginnt in
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)
Der Tag der Theaterpädagogik rückt näher
Noch eine Woche, dann ist es so weit. Nach den verschiedenen dezentralen Aktivitäten treffen wir uns alle spätestens um 19 Uhr In der BuT-Bar. Annelie Richter, Katharina Fertsch-Röver und Thilo Grawe werden uns Räume öffnen zu Themen der Rahmenbedingungen...
BuT-Bar am 05. Mai 2023
Kommt in die „BuT-Bar“. Am Tag der Theaterpädagogik 2021 öffnete sie zum ersten Mal ihre virtuellen Pforten und ist seitdem ein Austauschort für theaterpädagogisch Arbeitende und darüber hinaus. Nähere Informationen und Zugangsdaten findet Ihr hier.
Ergebnisse des Meet Up 2022
Vielen Dank für die Eure Teilnahme am Meet Up zum Tag der Theaterpädagogik 2022. Im mehreren Untergruppen wurden die 1100 Fragen an die TP aus dem letzten Jahr und die neuen Themen der diesjährigen Agenda neu betrachtet. Die Ergebnisse findet Ihr bei MEET UP - TdTP...