8. bundesweiter Tag der Theaterpädagogik – Was passiert 2022?
„Dieser Tag soll nicht ohne eine Zusammenkunft an uns vorbeiziehen. Wir müssen uns für einen Moment lang in die Augen schauen – wenn auch nur digital. Gerade nach einem Jahr, in dem neben den alltäglichen Herausforderungen wenig Zeit für Vernetzung und Austausch geblieben ist, wollen wir mit dieser Veranstaltung einen Raum schaffen, indem jene Herausforderungen gemeinsam benannt und besprochen werden können. Nicht, weil wir glauben, dass wir sie damit sogleich aus dem Weg räumen können, sondern um gestärkt und solidarisch miteinander daraus hervorzugehen.“
(Thilo Grawe, erweiterter Vorstand Bundesverband Theaterpädagogik e.V.)
Meet Up
Der Bundesverband Theaterpädagogik e.V. (BuT) lädt in Kooperation mit der ASSITEJ e.V. – dem Netzwerk der Darstellenden Künste für junges Publikum und dem KJTZ – alle interessierten Theaterpädagog*innen und –vermittler*innen sowie Studierende zu Impulsen und Austausch über unsere Arbeit und die besonderen Herausforderungen in diesen speziellen Zeiten ein. Folgende Themen sind geplant (weitere Themen können auch spontan eingebracht werden).
1) Arbeit mit Geflüchteten: Wie kann die theaterpädagogische Praxis auf die innereuropäischen Fluchtbewegungen reagieren? Wie umgehen mit ukrainischem Schüler*innen in den Schulklassen? Welche Rolle kann Theaterarbeit im Rahmen einer Willkommenskultur übernehmen? Und auf welche Erfahrungen mit Sprachlernklassen und der Arbeit mit Geflüchteten können wir zurückgreifen?
2) Ländliche Räume: Wie funktioniert theaterpädagogische Praxis in den ländlichen Räumen? Welche Strukturen, Formate und Förderungen braucht es?
3) Intersektionale Pädagogik: Wie beeinflusst eine intersektionale Perspektive die theaterpädagogische Praxis? Welche diskriminierungssensiblen Methoden und Haltungen kann es geben? Wie lassen sich Inklusion und Diversität zusammen denken?
4) Ausbildung und Nachwuchs: Wie sieht die Situation von Absolvent*innen der theaterpädagogischen Werkstätten, Institute und Studiengänge aus? Wie viel Praxis war in Pandemiezeiten möglich? Welchen Aufholbedarf gibt es? Welche Kompetenzen braucht es in der Theaterpädagogik (der Zukunft)?
5) Nachhaltigkeit: Wie können die Arbeitsstrukturen und Projekte nachhaltig gedacht und durchgeführt werden (auch im Bezug auf die eigenen Arbeitskapazitäten)?
Das Meet up findet am 6. Mai 2022 von 13:30 bis 16:00 Uhr Online via Zoom statt. Anmeldungen sind hier bis zum 05. Mai möglich.
BuT-Bar
Abends, am 6. Mai 2022 um 19:00 Uhr findet die monatliche BuT-Bar des Bundesverbands Theaterpädagogik e.V. statt. Hier kann das Netzwerk in lockerer Atmosphäre weiter gesponnen werden und es wird viel Raum für Gespräche darüber geben, wie mehr Öffentlichkeit für theaterpädagogisches Arbeiten entstehen und auch wie Mehr Drama, Baby! im Jahr 2022 aussehen könnte.
Wenn ich selber etwas am Tag der Theaterpädagogik tun möchte, was kann ich tun?
Wenn Ihr schon Ideen habt, wenn Ihr den Tag nutzen wollt, bitte tut es. Ihr habt zwar dieses Jahr nicht die Möglichkeit Veranstaltungen einzustellen, aber schreibt ruhig eine kurze Mail oder nutzt das Kontaktformular. Wir werden regelmäßig den Blog pflegen und auch Aktuelles über die Newsletter der Kooperationspartner verteilen. Alle Materialen der letzten Jahre bleiben unter Downloads online, nutzt sie gerne.
Sprecht in den beiden ersten Mai-Wochen Entscheidungsträger aus Politik, Bildung und Wirtschaft an, um ihnen zu zeigen, welche Vielfalt der kulturellen Bildung es gerade zu bewahren gilt. Das zeigen besonders die vielen Veranstaltungen der letzten Jahre, die ihr im Archiv gelistet findet (Hierzu sind auf allen Seiten Verlinkungen zu sozialen Netzwerken integriert).
Kann ich als Nicht-Akteur auch unterstützen?
Natürlich, darüber freuen wir uns sehr! Suchen Sie den Austausch mit den Aktiven. Melden Sie sich bei uns oder nehmen Sie am 6. Mai am Tag der Theaterpädagogik teil. Bringen Sie Spender und Sponsoren in Kontakt mit der BuT-Geschäftsstelle (Gemeinnützigkeit für Spendenquittungen ist gegeben). Kontodaten: Bundesverband Theaterpädagogik, Bank für Sozialwirtschaft, BIC BFSWDE33XXX, IBAN DE92 3702 0500 0007 0787 00, Stichwort „Mehr Drama, Baby!“
Der Tag der Theaterpädagogik
„Mehr Drama, Baby!“ wurde 2015 als Aktionstag ins Leben gerufen, an dem Theaterarbeit mit nicht- und professionellen Spieler*innen in ihrer Vielfalt sichtbar gemacht werden soll. Der Ansatz dazu war: „Wir wollen das reale Arbeiten im Alltag zeigen, denn genau das macht theaterpädagogisches Arbeiten aus.“
Hierzu haben wir eine Informations- und Publikations-Plattform geschaffen und viele Aktive haben ihre Arbeit publik gemacht.
Im 2020 haben wir auf die Pandemie reagiert und gezeigt, was dennoch möglich war und was hätte sein können. In 2021 konnten wir die ASSITEJ als Partner für die Gestaltung einer Online-Fachveranstaltung gewinnen.
Für 2023 ist geplant, dass wir – der Bundesverband Theaterpädagogik e.V. (BuT), die Internationale Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche (ASSITEJ), der Bund deutscher Amateurtheater (BDAT) die Bundesarbeitsgemeinschaft Spiel und Theater (BAG), der Bundesverband Theater in Schulen (BVTS) und der Bundesverband Freie Darstellende Künste (BDFK) – uns damit beschäftigen, wie wir den Tag neu gestalten und auf welchen Weg wir ihn zum 10-jährigen Jubiläum 2024 gemeinsam bringen.
Lasst uns im Gespräch bleiben!!!
Das zentrale Meet up zum 8. bundesweiten Tag der Theaterpädagogik am 6. Mai beginnt in
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)
Ergebnisse des Meet Up 2022
Vielen Dank für die Eure Teilnahme am Meet Up zum Tag der Theaterpädagogik 2022. Im mehreren Untergruppen wurden die 1100 Fragen an die TP aus dem letzten Jahr und die neuen Themen der diesjährigen Agenda neu betrachtet. Die Ergebnisse findet Ihr bei MEET UP - TdTP...
Meet up zum Tag der Theaterpädagogik 2022
Bis zum 05. Mai könnt Ihr Euch zum Meet Up anmelden. Folgt dazu dem Link.
Save the date: 06. Mai 2022
Kommt in die „BuT-Bar“. Am Tag der Theaterpädagogik 2021öffnete sie zum ersten Mal ihre virtuellen Pforten und ist seitdem ein Austauschort für theaterpädagogisch Arbeitende und darüber hinaus. Nähere Informationen und Zugangsdaten findet Ihr hier.