Der Bundesverband Theaterpädagogik e.V. (BuT) lädt in Kooperation mit der ASSITEJ e.V. – dem Netzwerk der Darstellenden Künste für junges Publikum und dem KJTZ – alle interessierten Theaterpädagog*innen und –vermittler*innen sowie Studierende zu Impulsen und Austausch über unsere Arbeit und die besonderen Herausforderungen in diesen speziellen Zeiten ein. Folgende Themen sind geplant (weitere Themen können auch spontan eingebracht werden).
1) Arbeit mit Geflüchteten: Wie kann die theaterpädagogische Praxis auf die innereuropäischen Fluchtbewegungen reagieren? Wie umgehen mit ukrainischem Schüler*innen in den Schulklassen? Welche Rolle kann Theaterarbeit im Rahmen einer Willkommenskultur übernehmen? Und auf welche Erfahrungen mit Sprachlernklassen und der Arbeit mit Geflüchteten können wir zurückgreifen?
2) Ländliche Räume: Wie funktioniert theaterpädagogische Praxis in den ländlichen Räumen? Welche Strukturen, Formate und Förderungen braucht es?
3) Intersektionale Pädagogik: Wie beeinflusst eine intersektionale Perspektive die theaterpädagogische Praxis? Welche diskriminierungssensiblen Methoden und Haltungen kann es geben? Wie lassen sich Inklusion und Diversität zusammen denken?
4) Ausbildung und Nachwuchs: Wie sieht die Situation von Absolvent*innen der theaterpädagogischen Werkstätten, Institute und Studiengänge aus? Wie viel Praxis war in Pandemiezeiten möglich? Welchen Aufholbedarf gibt es? Welche Kompetenzen braucht es in der Theaterpädagogik (der Zukunft)?
5) Nachhaltigkeit: Wie können die Arbeitsstrukturen und Projekte nachhaltig gedacht und durchgeführt werden (auch im Bezug auf die eigenen Arbeitskapazitäten)?
Datum:
06.05.2022
Zeit:
13:30 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Online
Kontakt zum Veranstalter
Telefon:
Email:
Internet:
https://lets-meet.org/reg/6e108190dd00f733c6
Kategorien